Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Mitgliedschaften

Die Gemeinde ist Mitglied bei der AktivRegion und der Klimaschutzagentur im Kreis Plön GmbH.

AktivRegion
Klimaschutzagentur

Die Gemeinde Großharrie ist Mitglied der AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz, einem Verein mit 123 Mitgliedern, darunter 46 Städte und Gemeinden, die Kreise Ostholstein und Plön, sowie 41 Vereine, Verbände, Stiftungen und Privatpersonen. Alle haben das gemeinsame Ziel, die Region zukunftsfähig zu gestalten und sie lebens- und liebenswert zu erhalten.

Die AktivRegion ist eine von 22 in Schleswig-Holstein und hat die Aufgabe, die ländlichen Räume weiterzuentwickeln. Dafür stehen bis 2029 EU-Mittel aus der zweiten Säule der Europäischen Agrarpolitik zur Verfügung. Eine Besonderheit: Die Entscheidung darüber, welche Projekte gefördert werden, trifft die Region selbst, nicht die EU oder das Land. Zudem besteht der Vorstand zu mindestens 50 % aus nicht-öffentlichen Vertretern, was die Bürgerbeteiligung sicherstellt.

Die förderfähigen Themen wurden 2021/2022 in der sogenannten Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) erarbeitet, an der sich die Öffentlichkeit stark beteiligt hat. Sowohl öffentliche als auch private Antragsteller können Fördermittel beantragen.

Neben den EU-Mitteln gibt es seit 2020 das „Regionalbudget“ aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK), das kleine Projekte bis zu 20.000 € unterstützt. Dieses Budget ist besonders attraktiv für kleinere Gemeinden, da es eine schnelle und unkomplizierte Förderung ermöglicht.

Informieren Sie sich gern auf unserer Webseite https://www.aktivregion-shs.de oder wenden Sie sich bei Fragen an unseren Regionalmanager.

Die Klimaschutzagentur im Kreis Plön GmbH ist eine zentrale Institution zur Förderung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kreis Plön. Sie wurde gegründet, um den Klimawandel auf lokaler Ebene zu bekämpfen, und hat das Ziel, regionale CO₂-Emissionen zu reduzieren und das Bewusstsein der Bevölkerung für Umwelt- und Klimafragen zu stärken. Dabei agiert sie als Schnittstelle zwischen Bürgern, Kommunen, Unternehmen und politischen Akteuren, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung voranzutreiben.

Die Klimaschutzagentur bietet in ihren Hauptaufgaben verschiedene Schwerpunkte:

  1. Energieberatung: Sie bietet kostenlose und unabhängige Beratung zu Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Fördermöglichkeiten für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen an. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken und den Umstieg auf umweltfreundliche Energiequellen zu erleichtern.
  2. Klimaschutzprojekte: Die Agentur initiiert und koordiniert Projekte zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, wie die energetische Sanierung von Gebäuden, die Förderung der Elektromobilität und die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie.
  3. Bildung und Sensibilisierung: Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. Durch Workshops, Informationsveranstaltungen und Schulprogramme wird das Bewusstsein für Klimaschutz gestärkt und gezeigt, wie jeder Einzelne zum Schutz des Klimas beitragen kann.
  4. Kommunale Unterstützung: Die Agentur arbeitet eng mit den Kommunen im Kreis Plön zusammen, um lokale Klimaschutzstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Sie unterstützt die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Gebäuden.

Zusätzlich arbeitet die Klimaschutzagentur mit einer Vielzahl von Partnern wie kommunalen Einrichtungen, Unternehmen, Umweltorganisationen und Energieversorgern zusammen, um Synergien zu schaffen und die Klimaschutzmaßnahmen effizient umzusetzen. Als treibende Kraft hinter den Klimaschutzbemühungen leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Kreis Plön, bietet praxisnahe Lösungen und unterstützt Bürger und Unternehmen bei der aktiven Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.