Die Gemeinde Großharrie wird durch das Amt Bokhorst-Wankendorf verwaltet.
Der Gemeinderat spielt eine zentrale Rolle in der Verwaltung und Gestaltung des kommunalen Lebens. Als gewähltes Gremium repräsentiert er die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und trägt maßgeblich zur Entwicklung und Gestaltung der Gemeinde bei. Die Aufgaben und die Arbeit eines Gemeinderates sind vielfältig und von großer Bedeutung für das Gemeinwohl.
Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister und weiteren acht Gemeinderatsmitgliedern. Innerhalb des Gemeinderats gibt es vier Ausschüsse:
Die Mitglieder sind:
Karsten Blöcker
Ilona Bredow
Yvonne Bagemiel-Weiß
Martin Dobat
Tobias-Sebastian Hornauer
Knuth Ehmcke
Holger Nohrden
Tobias Allendorf
Gesetzgebung auf kommunaler Ebene: Der Gemeinderat erlässt Satzungen und Verordnungen, die das Leben in der Gemeinde regeln. Diese können sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel Bauvorschriften, Abfallentsorgung, Lärmschutz oder die Nutzung öffentlicher Einrichtungen oder kommunal bestimmbare Steuern wie z.B. die Hundesteuer.
Haushaltsplanung und Finanzen: Eine der wichtigsten Aufgaben des Gemeinderates ist die Aufstellung und Überwachung des Haushaltsplans. Der Gemeinderat entscheidet über die Verwendung der finanziellen Mittel der Gemeinde, genehmigt Ausgaben und stellt sicher, dass die Gemeinde wirtschaftlich und effizient arbeitet.
Dorfentwicklung: Der Gemeinderat entscheidet über Bauprojekte und die Nutzung von Flächen innerhalb der Gemeinde. Dazu gehört die Planung und Genehmigung von Wohngebieten, Gewerbeflächen, Spielplätzen oder anderen öffentlichen Gemeindlichen Flächen und anderen Infrastrukturprojekten. Ziel ist es, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung der Gemeinde zu gewährleisten.
Öffentliche Dienstleistungen: Der Gemeinderat ist verantwortlich für die Bereitstellung und Qualität öffentlicher Dienstleistungen, wie zum Beispiel, , Bildungseinrichtungen,Schule, Kindergärten oder die Pflege der öffentlichen Flächen. Er überwacht diese Dienstleistungen und sorgt dafür, dass sie den Bedürfnissen der Bürger entsprechen.
Soziales und Kultur: Die Förderung des sozialen Zusammenhalts und der kulturellen Aktivitäten in der Gemeinde gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Gemeinderates. Er organisiert Veranstaltungen und setzt sich für die Integration und das Wohl aller Gemeindemitglieder ein.
Sitzungen und Beschlussfassung: Der Gemeinderat tritt regelmäßig zu Sitzungen zusammen, in denen aktuelle Themen diskutiert und Entscheidungen getroffen werden. Diese Sitzungen sind in der Regel öffentlich, damit die Bürger die Arbeit des Gemeinderates nachvollziehen können. In den Sitzungen werden Anträge beraten, Debatten geführt und Beschlüsse gefasst.
Ausschüsse: Zur effektiven Bearbeitung spezieller Themenbereiche bildet der Gemeinderat verschiedene Ausschüsse, wie zum Beispiel Bau- und Wegeausschuss, Finanzausschuss oder Kultur- und Sozialausschuss. Diese Ausschüsse bereiten Entscheidungen vor und geben Empfehlungen an den gesamten Gemeinderat.
Bürgerbeteiligung: Der Gemeinderat fördert die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Prozessen. Er organisiert, wenn nötig Bürgerversammlungen, Sprechstunden und Informationsveranstaltungen, bei denen die Bürger ihre Anliegen vorbringen und sich über aktuelle Projekte informieren können.
Zusammenarbeit mit der Verwaltung: Der Gemeinderat arbeitet eng mit der Gemeindeverwaltung zusammen. Während der Gemeinderat die politischen Entscheidungen trifft, setzt die Verwaltung diese um. Eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Rat und Verwaltung sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung von Beschlüssen.
Transparenz: Transparenz ist dabei ein wichtiges Prinzip. Der Gemeinderat legt regelmäßig Rechenschaft über seine Arbeit ab und informiert die Öffentlichkeit über seine Aktivitäten und Entscheidungen.
Die Arbeit und Aufgaben des Gemeinderates sind vielseitig und von großer Bedeutung für das Leben in der Gemeinde. Durch seine Entscheidungen und sein Engagement trägt der Gemeinderat wesentlich zur Entwicklung, zum Wohlstand und zur Lebensqualität der Gemeinde bei. Die Mitglieder des Gemeinderates sind dabei stets bestrebt, im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu handeln und eine positive Zukunft für die Gemeinde zu gestalten.
Seit der letzten Kommunalwahl im Mai 2023 und der ersten Zusammenkunft des neu gewählten Gemeinderats, hat die Gemeinde einen neuen Bürgermeister.
„Von 2000 bis 2013 war ich Mitglied im Gemeinderat. 2013 entschied ich mich zum Ausstieg, da ich meinen Einstieg ins Rentnerdasein 2016 nicht überplanen wollte. Doch die Realität als Rentner sah ganz anders aus: Besonders die intensiven Diskussionen rund um das Thema Wasser und mein hohes persönliches Engagement, unterstützt von vielen Bürgern der Gemeinde, weckten mein Interesse, wieder im kommunalen Bereich aktiv zu werden.“
11.03.1951: Geboren in Großharrie
1957–1961: Besuch der einzügigen Grundschule in Großharrie
1961–1967: Realschule Einfeld
1967–1970: Landwirtschaftliche Lehre
1970–1973: Besuch des Wirtschaftsgymnasiums, Abschluss mit Fachabitur
1973–1977: Agrarstudium, Abschluss als Dipl. Agrar-Ing. FH
1983–2002: Einstieg und Tätigkeit in der Schweineproduktion
2002–2020: Beratung und Vermarktung bei der ZNVG Neumünster
Seit 1990: Persönliche Beziehung, Hausbesitzer in der Kleinharrierstraße, ein Kind
2000–2013: Mitglied im Gemeinderat von Großharrie
2013: Ausstieg aus dem Gemeinderat, um den Übergang ins Rentnerdasein ab 2016 vorzubereiten
Seit 2016: Rentner, jedoch weiterhin aktiv im kommunalen Bereich aufgrund persönlichem Engagement, insbesondere im Thema Wasser