Der Finanzausschuss ist ein zentrales Gremium in der kommunalen Selbstverwaltung, das maßgeblich zur finanziellen Stabilität und zum wirtschaftlichen Erfolg einer Gemeinde beiträgt. Als spezialisierter Ausschuss des Gemeinderates befasst er sich intensiv mit allen Fragen rund um die Finanzen und das Haushaltswesen der Kommune. Die Arbeit des Finanzausschusses ist von großer Bedeutung für die nachhaltige und effiziente Verwaltung öffentlicher Mittel.
Der Finanzausschuss setzt sich aus drei Gemeindevertreter*innen und zwei bürgerlichen Mitgliedern (BM) zusammen. Das Aufgabengebiet umfasst folgende Themen: Finanzwesen, Grundstücksangelegenheiten, Durchführung von Investitionen, Steuern, Satzungen, Prüfung der Jahresrechnungen
Die Mitglieder sind:
Tobias Allendorf (Vorsitzender)
Martin Dobat
Tobias-Sebastian Hornauer
Olaf Braun (BM)
Uwe Bumann (BM)
Haushaltsplanung und -kontrolle: Eine der Hauptaufgaben des Finanzausschusses ist die Aufstellung und Überwachung des Haushaltsplans der Gemeinde, mit Hilfe des Amtes. Der Ausschuss erarbeitet den Entwurf des Haushaltsplans, in dem alle geplanten Einnahmen und Ausgaben detailliert aufgeführt werden. Anschließend überwacht der Finanzausschuss die Einhaltung des Haushalts und kontrolliert die Verwendung der Mittel. Die Führung und Pflege des Planes erfolgt dabei beim Amt.
Beratung und Beschlussfassung: Der Finanzausschuss berät über finanzielle Angelegenheiten und bereitet entsprechende Beschlussvorlagen für den Gemeinderat vor. Dazu gehören beispielsweise Investitionsentscheidungen, Kreditaufnahmen, Steuer- und Gebührensatzungen sowie finanzielle Förderungen für Projekte und Institutionen.
Überprüfung der Einnahmen und Ausgaben: Der Finanzausschuss überprüft regelmäßig die Einnahmen- und Ausgabensituation der Gemeinde. Er analysiert die Finanzberichte, kontrolliert die Buchführung und stellt sicher, dass die finanziellen Mittel ordnungsgemäß verwaltet werden. Dabei achtet der Ausschuss darauf, dass die Ausgaben im Rahmen des genehmigten Haushalts bleiben und keine unvorhergesehenen finanziellen Belastungen entstehen.
Finanzielle Planung und Prognosen: Der Finanzausschuss entwickelt mit dem Amt langfristige Finanzpläne und Prognosen, um die zukünftige finanzielle Entwicklung der Gemeinde abzuschätzen. Diese Pläne dienen als Grundlage für strategische Entscheidungen und helfen, finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen.
Gebühren und Abgaben: Der Finanzausschuss berät über die Festsetzung und Anpassung von Gebühren und Abgaben. Dabei werden die finanziellen Bedürfnisse der Gemeinde ebenso berücksichtigt wie die Belastbarkeit der Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist es, eine ausgewogene und gerechte Finanzpolitik zu gewährleisten.
Durch die transparente und verantwortungsbewusste Arbeit des Finanzausschusses wird das Vertrauen der Bürger in die finanzielle Führung ihrer Gemeinde gestärkt. Dies ist von zentraler Bedeutung für das Gemeinwohl und die positive Entwicklung der kommunalen Gemeinschaft.