Die Freiwillige Feuerwehr Großharrie ist seit ihrer Gründung im Jahr 1885 ein fester Bestandteil des Gemeinschaftslebens in unserer Gemeinde. Mit einer stolzen Tradition und einer gewachsenen Gemeinschaft von derzeit 40 aktiven Mitgliedern sorgen wir für den Brandschutz und die Sicherheit in Großharrie und Umgebung.
Zur Zeit sind wir 40 aktive Kameradinnen und Kameraden in der Wehr, haben 15 Ehrenmitglieder und zahlreiche fördernde Mitglieder, welche die Wehr finanziell unterstützen.
Wehrführung:
Gemeindewehrführer Frederik Borm
stellv. Gemeindewehrführerin Simone Riek
Wehrvorstand:
3 Gruppenführer, Gerätewart, Schriftführer, Kassenführer
Wir gliedern uns aktuell in: Einsatzabteilung, Reserveabteilung, Verwaltungsabteilung, Ehrenabteilung
Jeden 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr findet unserer allgemeiner Dienstabend statt. Hier üben wir zu aktuellen Themen oder vertiefen unser Können in unterschiedlichen Übungsszenarien. Die Wintermonate werden vorrangig für Unterrichte und theoretische Fortbildungen genutzt.
Zusätzliche Ausbildung findet im Schwerpunkt für bestimmte Funktionen wie z.B. Maschinisten an frei beweglichen Terminen statt.
Unsere Kameradinnen & Kameraden werden hauptsächlich in der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Kreises Plön in Preetz ausgebildet, bestimmte Lehrgänge finden auch an der Landesfeuerwehrschule in Harrislee statt.
… bist zwischen 16 und 60 Jahre alt?
… bist körperlich und geistig fit?
… willst einfach mal unter Leute, weil sonst im Dorf nix los ist?
… wolltest schon immer mal mit Blaulicht über die Straßen sausen?
… möchtest einfach Feuerwehrmann oder -frau werden?
DANN BIST DU BEI UNS GENAU RICHTIG!
Wenn Du kein aktives Mitglied werden möchtest, uns aber bei administrativen Angelegenheiten unterstützen kannst und willst, so kannst du unserer Verwaltungsabteilung beitreten.
Für diejenigen, die uns unterstützen möchten, aber kein aktives Mitglied werden können, besteht die Möglichkeit, als förderndes Mitglied beizutreten. Auch Spenden helfen uns, unsere wichtige Arbeit fortzusetzen.
Unser moderner Fuhrpark umfasst ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) sowie ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), mit denen wir für alle Einsätze bestens gerüstet sind.
Dieses Fahrzeug dient in erster Linie dazu bei einem Brandeinsatz den Erstangriff durchzuführen und im kleinen Rahmen technische Hilfe zu leisten. Es ist mit allem Wichtigen zur Brandbekämpfung ausgestattet ( Atemschutzgeräte, Schlauchmaterial, Hohlstrahlrohre, Wassertank etc.). Zur technischen Hilfe ist nur einfache Ausrüstung verladen, wie Werkzeug, Flutlicht und ein Notstromaggregat. Schwerere Verkehrsunfälle kann dieses Fahrzeug nicht bewältigen, da es nicht über einen Rettungssatz (hydraulische Schere & Spreizer etc.) verfügt .
Das TSF soll eine entnehmbare Feuerlöschkreiselpumpe zum nächstgelegenen Brunnen oder offenen Gewässer transportieren. Es ist im Wesentlichen mit zusätzlichen Schlauchmaterial und weiterem Material zur Wasserversorgung ausgestattet.